Twitter, Facebook, Google+ & Co. alles Soziale Netzwerke, bei denen ich auch Links teile. Links, die ich lesenswert finde, die dann aber nie hier landen und somit nur einem begrenzten Kreis zur Verfügung stehen. Dem soll durch diese Linksammlung entgegengewirkt werden. Es ist erst mal ein Versuch, aber theoretisch sollen hier nach Kalenderwochen, alle von mir geteilten Links gesammelt präsentiert werden. Dies ist die Linksammlung für die KW4 vom 23. – 29. Januar 2012.
- Salmonellen: „Greifenfleisch“ ruft Wurst zurück: Betroffen ist die Knoblauchmettwurst 250gr mit Mindeshaltbarkeitsdatum (MHD) 22. & 26.02.2012 und 125gr mit MHD 20. und 21.02..
- 2.500 Euro Belohnung: Unbekannte Frauenleiche im Tollensesee: Die Polizei Mecklenburg-Vorpommern bittet um Mithilfe. Seit 1. Januar 2012 wurden im Tollensesee bei Neubrandenburg Leichenteile einer unbekannten Frau gefunden.
Internet & Nerdkram
- Facebook macht Timeline zur Pflicht für alle: Nach und nach werden die alten Profile durch die neue „Timeline“ ersetzt.
Politik & Wirtschaft
- Iran/USA – Die Zeitbombe ist gestellt: „Das europäische Ölembargo verstärkt die Spannungen mit dem Iran. Selbst wenn beide Seiten keine Krieg wollen, könnten kleinste Versehen nun eine Eskalation herbeiführen.“
- Energiestandard deutscher Altbauten: Auch nach 35 Jahren Energiespargesetzen ist Dämmung ein Randphänomen geblieben.
Uni
- Studentische Mitarbeiterin / studentischer Mitarbeiter für den Kampagnenbereich, Schwerpunkt Web 2.0/Social Networking: Die NGO Oxfam Deutschland sucht Verstärkung.
- Studentische/n Mitarbeiter/in für Personal und Verwaltung: Ebenso bei Oxfam Deutschland.
- In 16 Tagen Russland erkunden: DAAD sucht Nachwuchsjournalisten: „Bis zum 3. Februar 2012 sucht der DAAD Nachwuchsjournalisten, die Studienmöglichkeiten in Russland für Deutsche erkunden möchten.“
Vermischtes
- Antisemitismus in der Gesellschaft tief verankert: Fast 67 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sehr erschreckend, wie tief judenfeindliche Einstellungen in Deutschland verankert sind.
- Projekte und Positionen völkischer Ökologie: Von Andreas Speit über die rechtsextreme Ökobewegung.
Foto: Polizei Mecklenburg-Vorpommern