Twitter, Facebook, Google+ & Co. alles Soziale Netzwerke, bei denen ich auch Links teile. Links, die ich lesenswert finde, die dann aber nie hier landen und somit nur einem begrenzten Kreis zur Verfügung stehen. Dem soll durch diese Linksammlung entgegengewirkt werden. Hier werden nach Kalenderwochen sortiert alle, von mir geteilten Links, gesammelt präsentiert. Dies ist die Linksammlung für die KW 31 vom 30. Juli bis 05. August 2012.
Geowissenschaften
- Unter dem Eis liegt das Geld: Das abtauende Eis Grönlands beflügelt europäische Rohstoffausbeutungsphantasien.
- Kein Fänger im Roggen: „Die größte Dürre in der jüngeren amerikanischen Geschichte findet ihre Opfer wieder einmal woanders: in den Hungerstaaten der Welt“
- Dürre treibt Getreide- und Fleischpreise in die Höhe: „In den vergangenen sechs Wochen legten die Preise für Mais und Weizen schon um rund 50 Prozent zu. Auch Fleisch kostet mehr, denn die Preise für Viehfutter steigen ebenfalls.“
- Wo die meisten Blitze einschlagen: „Welche Gebiete in Deutschland werden am häufigsten zum Ziel? Ein neuer Atlas zeigt: Mehrere Großstädte im Süden sind besonders betroffen.“
Greifswald & Region
- Radweg bis Stadtgrenze in Richtung Weitenhagen längst geplant – Greifswald weist Kritik aus dem Umland zurück: Bei der Diskussion um den Umbau der Europakreuzung inklusive Diagonalquerung mischte sich auch Joachim Hauswald (CDU), Bürgermeister der Umlandgemeinde Weitenhagen, ein und desinfomierte in der Ostsee Zeitung. Die Stadt Greifswald stellte die Falschinformationen mit dieser Pressemeldung richtig.
- Stellenausschreibung: MINT sucht studentische Hilfskräfte: Mit LEGO Mindstorms rumspielen und auch noch bezahlt werden? Für Studierende in Greifswald ist das möglich.
- Lehrstellensituation 2011 Angebots-Nachfrage-Situation nach Arbeitsagenturbezirken: Auf dieser Deutschlandkarte kommt die Region Vorpommern am besten weg, aber da ist weder was von Lohn noch Übernahmechancen gesagt: „[In Ostdeutschland] haben zwar viele Jugendliche zunehmend gute Chancen auf dem Lehrstellenmarkt, doch gestaltet sich die anschließende Suche nach einer beruflichen Anstellung in vielen ostdeutschen Regionen weiter schwierig, da die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Ländern bislang immer noch nicht selbsttragend ist.“
- Mecklenburgische Neonazifreundin bei Olympischen Spielen: Mit diesem Artikel brachte der Blog Kombinat Fortschritt aus Mecklenburg-Vorpommern die ganze Geschichte um Ruderin Nadja Drygalla ins Rollen.
Internet & Nerdkram
- Öko-Computer in Holzoptik: Der hier vorgestellte Öko-PC erzeugt etwa 70 Prozent weniger CO2 als herkömmliche Rechner und lässt sich zu 98 Prozent recyceln und hat einen Holzrahmen. Der richtige „grüne“ Weg?
- Facebook ist kein Fundbüro: Wer eine Kamera findet sollte aus mehreren Gründen lieber nicht per Bild und über soziale Netzwerke nach dem Besitzer suchen, sondern sie im Fundbüro abgeben.
- Klickbetrug bei Facebook? Viele Klicks selbst auf leere Anzeigen: In zwei Fällen wurden ungewöhnlich hohe Klickzahlen bei Anzeigen innerhalb des Netzwerkes gezählt.
Musik & Style
- Retro-Futurismus.de: Back to Future! SciFi-Bilder deutscher Zeichner aus den 1950ern und 60ern. „Die hier gezeigten Abbildungen zeigen uns eine leuchtende Zukunft der Menschheit in einem technologischen Paradies auf der Erde und im Weltraum.“
Politik & Wirtschaft
- Deutschlands gefährlichster Exportschlager: An den deutschen Waffen soll die Welt verrecken. Exportanfrage für „Leopard“-Panzer aus dem Wüstenstaat Katar, doch wird es ein Nein geben?
- Alarm für die Insel der Seligen: Wer seine Volkswirtschaft nur durch Exporte am Laufen hält, muss mit den Konsequenzen leben, wenn die deutschen Exporte in die EU-Staaten sinken und der Handel mit anderen Staaten nicht mehr den Wegfall ausgleicht.
- Ein Zaun aus Streichhölzern: „Würde Spanien sich jetzt dazu entschließen, Hilfsgelder aus der EU sowie dem IWF zu beantragen, wäre nicht genügend Kapital vorhanden, um eine seriöse Antwort zu geben“
- Innenminister Friedrich stellt sich gegen das Bundesverfassungsgericht: „[…] ausgerechnet Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), in dessen Aufgabenbereich auch der Schutz der Verfassung fällt, bedient lieber Stammtischparolen – und macht damit klar, dass er das Urteil der Karlsruher Richter [bezüglich des Asylrechts] am liebsten umgehen würde.“
- Nordeuropa arbeitet – und zahlt für den Süden: Henryk M. Broder wettert gegen Migranten, Südeuropäer und „Gutmenschentum“. Der glaubt wirklich, was er schreibt. Solche Meinungsartikel in großen Zeitungen sind der Nährboden der Rechtsextremen.
- Sudan und Südsudan einigen sich im Streit um Erdöl: Hoffnung für die beiden Staaten, die sich deswegen und wegen Gebietskonflikten militärisch bekämpften.
- Lautstark und bestens vernetzt: Die Medien zitieren die syrische Opposition meist ohne jedes kritische Hinterfragen. Wer liefert aber die Informationen?
- Die kurdische Front: Im Norden Syriens haben Kurden in einigen Städten die Macht übernommen. Wird die Türkei tatenlos zuschauen?
- Die deutsche Regierung heizt die Eurokrise weiter an: Was steckt hinter der Idee von François Hollande und Mario Monti, den Euro-Rettungsschirm ESM mit einer Banklizenz auszustatten, die es ihm erlauben würde, mit EZB-Krediten direkt Staatsanleihen notleidender Eurostaaten zu kaufen?
Vermischtes
- Vom Leben als Speerspitze: „Was es bedeutet, als Student in Berlin mit aggressiver Gentrifizierungskritik konfrontiert zu sein“
- Extra 3 Classic: Hitlers Friseure: „Eine weitere Hochglanz-Dokumentation aus der berühmten Historien-Reihe. Stumpf, glanzlos, verschnitten – Hitlers Haare sind eine Geschichte für sich. Ein extra 3 Classic von 2008.“
—
Foto: Katharina Bregulla / pixelio.de